Welche Größe und Art einer Gasflasche ist optimal?

Sie schalten ein Gasfeuer ein, nachdem Sie es an eine Gasflasche angeschloßen haben. Welche Gasflasche passt am besten und mit welchem Gasart? Wenn Sie die richtige Flasche haben müssen Sie nur noch die Gasflasche anschließen und Sie können genießen! Unabhängig davon, welche Gasflasche Sie kaufen möchten, stellen Sie immer sicher, dass die Gasflasche versiegelt ist. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Siegel nicht beschädigt wird. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie eine sichere, ordnungsgemäß funktionierende Gasflasche kaufen, die mit der richtigen Menge Propan / Butangas gefüllt ist.

Welche Gasflasche benötigen Sie für die Feuertisch oder einen Einbaubrenner? Dies ist je nach Typ unterschiedlich. Wenn Sie eine Outdoorküche haben, steht eine Gasflasche mit einem Gewicht von mindestens 5 oder 10 kg daneben. Gasflaschen sind in verschiedenen Größen und Modellen erhältlich. Lesen Sie unten die Vorteile pro Gasflaschentyp und wählen Sie darauf basierend eine Gasflasche aus.

Arten von Gasflaschen

Gasflessen

5 kg Flasche

  • Geeignet für die Feuertisch Lounge Modelle.
  • Für kleinere Gaskamine, weil diese weniger Gas benötigen.

10 kg Flasche

  • Geeignet für Kamine, die mehr Leistung benötigen.
  • Wo Sie Platz haben, können Sie eine große Gasflasche hinstellen.

Können Sie Ihren Propangaskamin auch an Erdgas anschließen?

Diese Antwort ist einfach: NEIN! Ein Propangaskamin verfügt über einen Gasdruckregler, der das richtige Verhältnis von Propangas zu Luft ermittelt. Erdgas erfordert ein anderes Luft-Gas-Verhältnis, sodass der Gasdruckregler nicht funktioniert. Spielen Sie also niemals an Anschlüssen, Kupplungen, Erdgasschläuchen und -hähnen herum. Bei den Einbaukaminen / Tischkaminen kann zwischen Propan und Erdgasbrennern gewählt werden.

Butangas oder Propangas?

Welche Gasart? Nehmen Sie Propan. Eine mit Butangas gefüllte Gasflasche kann nicht unter -0,5 Grad verwendet werden. Das Gas ist nicht für den Winter geeignet. Propangas ist das meistverkaufte (Grill-) Gas. Dieses Gas kann bis zu Temperaturen von -40 Grad eingesetzt werden.

Gasflaschen: Seien Sie vorsichtig damit

Propangas ist ein Kraftstoff. Stellen Sie daher immer sicher, dass beim Anschließen oder Wechseln einer Gasflasche am Außenkamin nicht geraucht wird und keine offenen Flammen in der Nähe sind. Stellen Sie Ihre Gasflaschen immer in einem gut belüfteten Raum auf. Auf diese Weise kann freigesetztes Gas nicht im Raum verbleiben. Stellen Sie Ihre Gasflasche nach Möglichkeit draußen ab. Nicht angeschlossene Gasflaschen müssen im Freien gelagert werden und die Gasflasche darf nicht an Orten gelagert oder verwendet werden, wo die Temperatur die normale Umgebungstemperatur überschreitet.

Die Gasflasche ist nicht für den Einsatz an Orten geeignet, an denen die Temperatur 40 Grad Celsius überschreiten kann. Bei Temperaturen über 40 Grad Celsius verliert der Kunststoff an Festigkeit (und kann sich entzünden). Wenn die Temperatur steigt, steigt auch die Temperatur (und damit der Druck) in Ihrer Gasflasche.
Stellen Sie Ihre Gasflasche aufrecht und möglichst im Schatten oder an einem kühlen Ort ab. Graben Sie Ihre Gasflasche NICHT ein, da der Druck sonst abfällt. Schließen Sie im Brandfall so bald wie möglich den Gashahn und entfernen Sie die Gasflasche. Ist dies nicht möglich, kühlen Sie die Gasflasche aus sicherer Entfernung mit Wasser. Gehen Sie kein Risiko ein und benachrichtigen Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer.
Wenden Sie sich an eine autorisierte Verkaufsstelle, um eine sichere und gut gefüllte Gasflasche zu erhalten. Sie müssen eine leere Gasflasche immer bei einem autorisierten Gasflaschenhändler umtauschen. Gefüllte Gasflaschen müssen immer versiegelt sein.