-
Schnelle Lieferung
-
Hochwertige Produkte
-
Alles CE-zertifiziert
-
Bester Kundenservice
-
Lieferung in ganz Europa
Machen Sie Ihren eigenen Feuer-Grilltisch mit diesem Set!
Die Grillsaison hat wieder angefangen!
Mit unseren Einbaubrennern machen Sie auf einfache Weise Sie einen Feuertisch aus Ihren eigenen Gartentisch.
Mit dem einzigartigen Tischgrill können Sie gemütlich zusammen am Feuertisch essen.
Ein Grillmeister brauchen Sie nicht mehr!
Nach der Mahlzeit können Sie den Grill abnehmen und stimmungsvolle Stunden am Feuer genießen.
Jetzt im Angebot bei Terras & Co: Tischkamin + Grill für 389 €!
Sofort lieferbar und kostenloser Versand .

Meistverkaufte Produkte
Terras & Co: Erleben Sie den besten persönlichen Kundenservice!
Jetzt kostenloser Versand für Einbaubrenner und Zubehör!
Terras & Co hat das größte Sortiment an Einbaubrennern. Da wir seit 2007 exzellenten Service und professionelle Beratung bieten, haben wir die höchstmögliche Kundenbewertungen in Webwinkelkeur. Gerne bieten wir unsere deutsche Kunden kostenlose XL-Paketlieferungen unserer Einbaubrenner und Zubehörs an. Haben Sie selbst einen geeigneten Tisch? Dann können Sie schnell und einfach einen einzigartigen Feuertisch herstellen und sofort die Wärme und schöne Atmosphäre des Feuers genießen!
Können wir Ihnen weiterhelfen?
+31 6 2017 8845 service@terrasenco.nl Terras & Co BVZirkoon 238
3316 KD Dordrecht
Niederlande Kontaktformular
FAQ: Häufig gestellte Fragen
-
Feuertische, Einbaubrenner und Gartenkamine auf Gas
Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Propan?
Für Erdgas ist eine Leitung vom Haus oder Gebäude erforderlich; Propan ist in Flaschen erhältlich, die in die meiste Feuertische passen.
Kann ein Tischkamin mit Propan und Erdgas betrieben werden?
Ein Tischkamin ist für Propan oder Erdgas geeignet. Der Verbrennungswert und der Druck sind unterschiedlich, daher sind die Brenner nicht austauschbar. Auch der Gasschlauch und der Anschluss sind unterschiedlich. Beim Anschluss an eine Gasflasche oder einen Tank (Propan oder Butan) ist ein Druckregler erforderlich, bei Erdgas ist ein Anschluss an das Erdgasnetz erforderlich.Kann ein Propanbrenner in einen Erdgasbrenner umgewandelt werden?
Dies ist bei den meisten Brennern möglich, es können jedoch Kosten anfallen: Die Gasdüse, die Kupplungen und der Gasschlauch werden ausgetauscht.Was verbraucht ein Tischkamin mit Erdgas und mit Propangas?
Ein Tischkamin von 40 x 40 cm verbraucht auf höchster Stufe 0,8 M3 Erdgas pro Stunde und brennt 24–26 Stunden lang mit einer Propanflasche von 10 kg.Warum gefriert eine Propanflasche manchmal?
In Ausnahmefällen kommt es vor, dass die Gasflasche gefriert. Dann erlischt die Flamme. Dies liegt daran, dass durch die Verdampfung von Flüssiggas der Flasche und dem darin enthaltenen Gas Wärme entzogen wird. Wenn die Gasflasche klein und die Flammen hoch sind, sinkt die Temperatur zu stark und es kommt schließlich zum Gefrieren. An Ihrem Gaskamin geht nichts kaputt. Der gefrorene Teil (Reif auf der Flasche) zeigt an, wie viel Gas noch in der Flasche ist. Wenn Ihre Gasflasche gefroren ist, sollten Sie etwa 15 – 25 Minuten warten, bevor Sie das Feuer wieder anmachen. Eine Gasflasche kleiner als 5 kg kann gefrieren. Bei einer Gasflasche von 10 KG ist dies unwahrscheinlich.Können Kamin und Tisch im Winter draußen bleiben?
Der Tischkamin kann im Winter draußen bleiben und auch normal genutzt werden. Sie können einen hölzernen Terrassentisch im Winter in einem unbeheizten Schuppen oder unter einem Unterstand aufbewahren. Tische aus weicheren Hölzarten können durch Aufstellen auf Blöcken oder Steinen vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt werden. Eine Schutzhülle ist besser, aber nicht notwendig.Wird der Kaminkörper heiß?
Der Kaminkörper wird zwar warm, aber nicht sehr heiß. Wenn die Aussparung zwischen Kamin und Tisch rundherum größer als 1 cm ist, wird die Tischplatte nicht beschädigt.Kann der Feuertisch unter einem Vordach oder Sonnenschirm platziert werden?
Da keine Funken entstehen, kann der Kamin einfach unter einen stabilen Sonnenschirm gestellt werden. Falten oder entfalten Sie niemals einen Sonnenschirm, wenn der Kamin brennt. Halten Sie einen Abstand von mindestens 1 Meter ein.Kann ein Gas-Tischkamin auch im Innenbereich verwendet werden?
Der Tischkamin ist für den Einsatz im Freien oder an Orten konzipiert, an denen ständig Außenluft zugeführt und abgeführt wird, beispielsweise auf einer Terrasse, einem Balkon, einem ventilierten Wintergarten oder einem Pavillon. Der Tischkamin kann im Innenbereich verwendet werden, wenn ein Schornstein / Abzug vorhanden ist, der Einbau in einen offenen Holzkamin ist sehr gut möglich.Wie sollte der Tischkamin gepflegt werden?
Bei richtiger Anwendung ist der Kamin wartungsarm.
Wir empfiehen, die Steine einmal im Jahr vorsichtig zu entfernen und mit einem Kompressor durch den Kamin zu blasen oder mit einem Staubsauger Staub und Splitt zu entfernen. Der Gasschlauch und das Gummi des Gasdruckreglers müssen jährlich überprüft werden und jede 5 Jahre erneut werden.
Der schwarz pulverbeschichtete Kamin und Deckel kann ggf. mit Autowachs eingerieben werden.
Ein Edelstahlkamin kann mit einem Edelstahlreiniger gereinigt werden.
Sie dürfen den Brennerrohr nur abbürsten, ausblasen oder absaugen.Was ist ein KIWA- und ein CE-Zertifikat?
KIWA prüft und prüft ein Gasprodukt streng auf Qualität, einwandfreie Komponenten, sichere, saubere Gasverbrennung, Abfallstoffe, Rußbildung, Giftstoffe, Leckagen, Gasblockierung bei Überhitzung und überwacht die fachgerechte Installation. Das CE-Zertifikat bedeutet, dass das Produkt den europäischen Vorschriften entspricht. Unsere Produkte sind KIWA / CE-zertifiziert. Als anerkannter Lieferant von Gasprodukten warnen wir davor, was beim Kauf falscher, nicht zugelassener Produkte schief gehen kann.Welche Gefahren birgt ein unsicheres Gasfeuer?
• Brand durch Überhitzung
• Explosion durch undichten Gasschlauch oder Gasleitung
• Rußbildung durch unvollständige Verbrennung
Ein Gaskamin muss mit einem thermoelektrischen Schutz ausgestattet sein, der vor Überhitzung schützt. Wenn die Zündflamme erlischt, wird die Gaszufuhr unterbrochen und das Feuer erlischt sofort.
Der Gasregelblock regelt die maximal zulässige Gaszufuhr, sodass eine saubere Gasverbrennung mit minimalem Abfall entsteht. Ein Knopf dient zum Zünden der Pilotflamme und der andere Knopf reguliert eine gleichmäßige, stufenlose und sichere Flammenhöhe ohne unerwartete Flammenspitzen. Über den Gasdruckregler bleibt der Gasdruck trotz unterschiedlicher Flammenhöhen konstant bei 30 mbar.
Bei den Quattro-fire Tischkaminen wurde an der Gaszufuhr ein spezieller Schalldämpfer installiert, um störende Geräusche bzw. Störgeräusche durch das strömende Gas zu verhindern.Was kann ich tun, wenn sich mein Gaskamin nur schwer oder schlecht entzündet?
Gaskamine sind wartungsarm. Schalten Sie den Kamin per Knopfdruck ein und Sie haben sofort ein schönes und warmes Feuer. Mit einer jährlichen Wartung haben Sie in den meisten Fällen sehr lange Freude an einem Gaskamin oder einer Gasheizung. Wenn Sie den Gaskamin staubfrei halten, vermeiden Sie Probleme und verlängern die Lebensdauer. Manchmal können jedoch Probleme auftreten. Wenn sich der Gaskamin nur schwer oder schlecht entzündet, kann das verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:
• Die Batterie der Zündung ist leer oder fast leer
• die Thermosicherung funktioniert durch Verschmutzung nicht oder ist defekt
• Es ist nicht genug Gas in der Gasflasche
• Die Flasche steht nicht aufrecht
• Es wird eine Gasart verwendet, für die der Brenner nicht vorgesehen ist
• Fett, Staub oder Sand stören den Betrieb der Zündflamme und den Thermoschutz.Was kann ich gegen einen Geruch beim Brennen des Gaskamins tun?
Ein neuer Gaskamin kann beim ersten Brennen einen Geruch abgeben. Das ist kein Grund zur Sorge und wird von selbst verschwinden. Dabei handelt es sich lediglich um winzige Reste, die während des Herstellungsprozesses zurückbleiben. Die Gaskamine von Terras & Co sind hochwertig und optimal gesichert. Alle Kamine sind mit einem System ausgestattet, das die Gaszufuhr automatisch unterbricht, wenn die Zündflamme erlischt. Riechen Sie in Ausnahmefällen noch Gas? Schließen Sie dann den Gashahn/die Gasflasche. Besteht das Problem weiterhin? Dann kontaktieren Sie uns bitte.Anleitung zur Behebung von Störungen bei Gasbrennern, die nach dem Loslassen des Gasknopfes erlöschen
Reinigen des Brenners, insbesondere des Teils in der Nähe des Zünders und des Thermoelements: Schmutz- und/oder Rußpartikel können die Funktion des Thermoelements stören. Dies tritt auch bei neuen Brennern auf. Entfernen Sie die Lavasteine.
Entfernen Sie die Haube vom Zünder und Thermoelement.
Sie können den Brenner mit einem Kompressor/Druckluft sauberblasen, das funktioniert am besten.
Wenn Sie keinen Kompressor haben, können Sie den Brenner vorsichtig mit einer Bürste reinigen und die Löcher im Brenner mit einem Zahnstocher reinigen. Testen Sie nun die Funktion des Kamins. Brennt der Kamin immer noch nicht, nachdem Sie den Gasknopf losgelassen haben? Dann kontaktieren Sie uns bitte.Wie schließe ich einen Gasschlauch an und wann sollte ich ihn ersetzen?
Ein Gasschlauch muss jede 5 Jahre ausgetauscht werden. Sonnenlicht, Hitze und das strömende Gas kann den Gummi altern lassen. Bei Haarrissen muss der Gasschlauch früher ausgetauscht werden. Der Gasschlauch muss das GASTEC-Gütezeichen tragen, und eine Jahreszahl: Dies ist das Produktionsdatum. Dieses Datum plus 5 Jahre ist das Datum, an dem es spätestens ersetzt werden muss.
Ein in den Niederlanden zugelassener Gasschlauch (Propan/Butan) trägt den Aufdruck: NEN5654.
• Verwenden Sie immer einen Schlauch, der für die von Ihnen verwendete Gasart geeignet ist.
• Gasschläuche müssen regelmäßig auf Verschleiß, Undichtigkeiten und Beschädigungen überprüft werden. Bei Verfärbungen, Verformungen, Beschädigungen oder Anzeichen von Porosität muss der Schlauch sofort ausgetauscht werden. Gehen Sie kein Risiko ein, tauschen Sie im Zweifelsfall den Schlauch aus!
• Da Sie mit Druckverlusten rechnen müssen, halten Sie die Gasschlauchlänge so kurz wie möglich. Achten Sie jedoch darauf, dass der Gasschlauch nicht knickt oder sich verdreht.
• Halten Sie den Gasschlauch von Wärmequellen und UV-Licht (Sonneneinstrahlung) fern.
• Verwenden Sie niemals eine offene Flamme, um ein Leck zu finden. Dies geschieht mit Seifenlauge.
Öffnen und schließen Sie den Gashahn immer von Hand. Wenden Sie keine Werkzeuge oder Gewalt an, um den Gashahn abzuschrauben. Wenn Sie den Gashahn nicht selbst öffnen können, geben Sie die Gasflasche an Ihren Lieferanten zurück.
Lösen und ziehen Sie den Gasschlauch mit verpressten Kupplungen (Drehgelenken) mit einem Schraubenschlüssel oder einer Zange ohne Gewaltanwendung an. Handfest reicht also nicht aus.
Wenn ein Gasschlauch mit Schlauchschellen montiert ist, überprüfen Sie diese besonders sorgfältig, da durch das Anziehen der Schlauchschelle der Gasschlauch schneller beschädigt wird und an diesen Stellen reißen kann.Wie funktioniert ein Gasdruckregler?
Der Druck in einer Gasflasche hängt von der Temperatur ab. Der Druck ist also nicht immer gleich. Um sicherzustellen, dass der Arbeitsdruck immer konstant ist, verwenden Sie einen Gasdruckregler. Dadurch wird der Druck gesenkt: Es ist ein Druckminderventil. Achten Sie beim Anschluss des Gasdruckreglers darauf, dass dieser den gleichen Gasdruck anzeigt wie das anzuschließende Gerät (30 mbar).
Der Druckregler besteht aus zwei „Kammern“:
1. Einer (durch den das Gas strömt) ist von der Außenluft isoliert und enthält das Druckminderventil.
2. Der andere ist durch die Belüftungsöffnung mit der Außenluft verbunden und enthält den Regler (das ist eine Feder mit einer bestimmten Spannkraft).
Diese beiden „Kammern“ sind durch eine flexible Elastomermembran getrennt.
Das Propan- oder Butangas steht in der Flasche oder im Tank unter hohem Druck und gelangt in den Druckregler. Der Druck im Druckregler (Kammer) steigt. Dadurch werden die innere Membran und das daran befestigte Ventil weggedrückt, wodurch der Gaszufluss begrenzt wird. Wenn das Gas den Druckregler verlässt, sinkt der Innendruck wieder und die Membran wird durch die Feder wieder zurückgedrückt. Dadurch öffnet sich das Ventil und es strömt mehr Gas in den Druckregler. Der Druck ist daher hauptsächlich vom Druck der Feder abhängig, der auf eine bestimmte Durchflussmenge eingestellt ist.Sichere Verwendung eines Gasfeuertisches
Viele unserer stilvollen Feuertische sind mit einem eingebauten Gaskamin ausgestattet. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie weder durch Rauch noch durch Funkenflug gestört werden! Darüber hinaus lässt sich die Höhe der Flamme ganz einfach nach Ihren Wünschen anpassen. Und wenn Sie das Feuer löschen möchten, ist das per Knopfdruck erledigt.
Das Arbeiten mit Gas ist daher sehr komfortabel und sorgt für Benutzerfreundlichkeit. Aber es gibt natürlich einige Punkte, die man beachten sollte.Butan oder Propan?
Butan wird viel in Frankreich, England und Irland verwendet. In den Niederlanden, Belgien und Deutschland sind die meisten Gasflaschen mit Propan gefüllt. Bei Verwendung des Gasfeuertisches werden Sie den Unterschied nicht bemerken. Propan und Butan sind beide ein Flüssiggas: LPG (liquified petroleum gas). Der einzige merkliche Unterschied zwischen Butan und Propan besteht darin, dass Propan bei niedrigen Temperaturen verwendet werden kann, Butan jedoch nicht. Butan bleibt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt flüssig und Propan ist bis zu einer Temperatur von -42 Grad Celsius einsetzbar.Und Autogas? Das ist billiger und ist eine Mischung von Butan und Propan, oder?
Autogas ist auch Flüssiggas, aber es enthält neben Butan und Propan auch Zusätze, die nicht genau bekannt sind. Autogas ist nicht für Feuertische gedacht, sondern für Verbrennungsmotoren: Ein Gasbrenner ist etwas anderes als ein Motor und wir wissen nicht, was außer CO2 und Wasser sonst noch in den Verbrennungsgasen landet. Flüssiggas ist billiger, da das fachgerechte Abfüllen von Flaschen in sicherer Umgebung, die Überprüfung der Flaschensicherheit und der Austausch älterer Flaschen nicht im Preis einbegriffen sind. Das Selbstbefüllen von Flaschen an einer Tankstelle ist aus Sicherheitsgründen eine Straftat.
Terras & Co rät von der Verwendung von Autogas in einem Feuertisch, Gartenkamin, Kaminofen oder Einbaubrenner ab. Auch die Garantie erlischt.Welche Gasflasche soll ich verwenden?
Gasflaschen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Lesen Sie hier die Vorteile der einzelnen Gasflaschentypen und wählen Sie auf dieser Grundlage eine Gasflasche aus.
Wenn Sie einen Feuertisch, Gartenkamin oder eine Feuersäule haben, benötigen Sie eine Gasflasche von 5 oder 11 kg.
5 kg Flasche: Geeignet für den Lounge-Feuertisch. Die meisten Feuertische in unserem Sortiment sind so konzipiert, dass diese Gasflasche in den Tisch passt.
11-kg-Flasche: geeignet für Feuersäulen, Terrassenkamine, Feuer-Stehtische und Feuer-Esstische. Diese sind höher und bieten daher im Inneren genügend Platz, um eine große Gasflasche aufrecht stellen zu können.
Neben den normalen Gasflaschen aus Stahl gibt es auch leichte Gasflaschen aus Kunststoff und Aluminium. Es gibt mehrere Varianten von Leichtgewichtflaschen, die aufgrund ihrer Kompaktheit besser in die meisten Feuertische passen. Die Flaschen sind fast 2x leichter als die normalen Stahlflaschen. Durch das geringere Gewicht und die geräumigen Griffe sind sie leichter zu tragen. Der Kragen dient zum Schutz des Gashahns. Die Kunststoff-oder Alu-Gasflaschen hinterlassen keine Rostflecken, bei den Stahl-Gasflaschen kann dies jedoch der Fall sein.
Welche Gasflasche Sie auch kaufen möchten, achten Sie immer darauf, dass die Gasflasche versiegelt ist. So ist garantiert, dass Sie eine sichere, gut funktionierende Gasflasche kaufen, die mit der richtigen Menge Propan- oder Butangas gefüllt ist.Wie schließe ich eine Gasflasche an meinen Gaskamin an?
Das ist nicht schwer. Mit der richtigen Gasflasche und den richtigen Anschlüssen können Sie Ihren Feuertisch sicher anzünden. Prüfen Sie zunächst, ob der schwarze Gummidichtring in der Mutter des Druckreglers vorhanden ist. Anschließend die Anschlussmutter des Druckreglers (Linksgewinde) fest an der Gasflasche befestigen. Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel. Ein handfestes Anziehen reicht nicht aus, aber ziehen Sie die Mutter nicht zu fest an, da der Gummiring sonst seine Flexibilität verlieren könnte. Halten Sie den Druckregler beim Anziehen der Mutter mit der Oberseite nach oben. Nach dem Anschließen können Sie das Handrad des Gashahns gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Gaszufuhr der Flasche zu öffnen.
Propangas wird in Flaschen zu einer Flüssigkeit komprimiert. Es ist farblos, ungiftig und umweltfreundlich. Propangas ist schwerer als Luft und verteilt sich im Falle eines Lecks über den Boden. Selbst bei Minustempraturen kann Propangas noch verwendet werden.In 8 Schritten eine Gasflasche anschließen
1. Überprüfen Sie den Gasdruckregler und den Gummiring im Regleranschluss auf Beschädigungen.
2. Schließen Sie den Gasdruckregler an die Gasflasche an.
3. Ziehen Sie den Druckregler mit einem Schraubenschlüssel oder einer Rohrzange fest an.
4. Stellen Sie die Gasflasche auf eine ebene Fläche.
5. Öffnen Sie den Gashahn von Hand, verwenden Sie kein Werkzeug.
6. Bestreichen Sie die Anschlüsse mit etwas Seifenlauge mit einer Bürste.
7. Bilden sich Blasen? Dann ist der Gasdruckregler nicht richtig angeschlossen. Wiederholen Sie in diesem Fall die oben genannten Schritte.
8. Keine Blasen? Jetzt kann der Gaskamin eingeschaltet werden.Wie verwende ich meine Gasflasche sicher?
Propangas ist ein Kraftstoff. Achten Sie daher beim Anschluss oder Wechsel einer Gasflasche stets darauf, dass nicht geraucht wird und sich kein offenes Feuer in der Nähe befindet. Stellen Sie Ihre Gasflaschen immer in einem Raum mit guter Belüftung auf. So kann im Falle einer Leckage das freigesetzte Gas nicht im Raum verbleiben. Stellen Sie Ihre Gasflasche wenn Möglich draußen auf. Die Gasflasche darf nicht an Orten gelagert oder verwendet werden, an denen die Temperatur die normale Umgebungstemperatur übersteigt.
Die Gasflasche ist nicht für den Einsatz an Orten geeignet, an denen die Temperatur 40 Grad Celsius überschreiten kann. Bei Temperaturen über 40 Grad Celsius verliert der Kunststoff seine Festigkeit (und kann dann Feuer fangen). Wenn die Temperatur steigt, steigt auch die Temperatur (und damit der Druck) in Ihrer Gasflasche.
Stellen Sie Ihre Gasflasche aufrecht und möglichst im Schatten oder an einem kühlen Ort auf. Vergraben Sie Ihre Gasflasche nicht, da sonst der Druck sinkt. Schließen Sie im Brandfall schnellstmöglich den Gashahn und entnehmen Sie die Gasflasche. Sollte dies nicht möglich sein, kühlen Sie die Gasflasche aus sicherer Entfernung mit Wasser. Gehen Sie kein Risiko ein und alarmieren Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer 112.
Gehen Sie zu einer anerkannten Verkaufsstelle, um eine sichere und gut gefüllte Gasflasche zu erhalten. Sie sollten eine leere Gasflasche immer bei einem autorisierten Händler austauschen. Gefüllte Gasflaschen müssen immer verschlossen sein.
Flaschengas ist einer der sichersten Brennstoffe. Es kommt zu mehr Unfällen bei unsicherer Verwendung von:
– flüssige Brennstoffe beim Feuermachen,
– Brand durch Funkenflug von Holzfeuern,
– übermäßige Hitze von Holzfeuern (Wärmestrahlung oder Rauchgase) an einem ungeeigneten Ort.
Angenehm, wir sind Terras & Co!
Terras & Co ist der Spezialist für Wärme und Atmosphäre auf Ihrer Terrasse und in Ihrem (Winter)garten. Seit 2007 ist Terrasenco.nl der einzigartigen Internet-Shop, der sich spezialisiert hat auf Feuertische, Gartenkamine und viele andere attraktive Produkte. Wir haben zufriedene Kunden in ganz Europa und bieten die beste Preise, eine große Auswahl, schnelle Lieferzeiten und natürlich professionelle Dienstleistung.
Wir glauben, dass wir Ihnen ein bisschen mehr Gemütlichkeit, Wärme und Vergnügen bieten können. Wir möchten Sie mit unseren Feuertischen, Gartenfeuer, Einbaubrenner, Holzfeuer, Grill und viele andere stimmungsvolle Produkte einfach glücklicher machen und Sie damit fördern, eine gemütliche Zeit mit Gästen, Familien oder Freunden zu verbringen.
Unser Ziel ist daher: zu einem stimmungsvollen Leben im Freien beizutragen! Schauen Sie sich in unserem Webshop um, es gibt mehr als genug Auswahl.
Warme Grüße,
Jarno den Hartog und Vincent van Mulligen
Team Terras & Co BV